CO² – Löschanlagen

Koh­len­di­oxid ist ein na­tür­li­cher Be­stand­teil der Um­ge­bungs­luft

und somit na­he­zu je­der­zeit ver­füg­bar

Keine chemischen Reaktionen

Che­mi­sche Re­ak­tio­nen durch das Lö­schen sind na­he­zu aus­ge­schlos­sen

Das Lösch­mit­tel ist elek­trisch nicht lei­tend

und so auch für den Schutz span­nungs­füh­ren­der An­la­gen­tei­le ge­eig­net

Nach­weis­lich zu­ver­läs­si­ger Lösch­er­folg 

bie­tet höchst­mög­li­chen Sach­wert­schutz

Ideal für alle Anwendungen in engen und/oder geschlossenen Räumen

bei denen eine potenzielle Brandgefahr besteht

Verkauf, Bau, Planung, Prüfung, Füllung und Instandsetzung von CO2-Löschanlagen

Warum eine CO²- Löschanlage ??

Brän­de schnell und zugleich wir­kungs­voll zu be­kämp­fen, das ist die Stär­ke von Koh­len­di­oxid-Feu­er­lösch­an­la­gen.
Bei Temperaturerhöhung auf 100 – 130 °C oder bei unmittelbarer Flammeneinwirkung platzt der Schlauch, unterstützt durch den Innendruck von 9 – 14 bar, auf und gibt durch diese Öffnungen sofort das Löschmittel frei.
Kohlendioxid sorgt für eine schnelle Herabsetzung des Sauerstoffgehaltes der Luft und entzieht somit dem Feuer die Grundlage zur weiteren Ausbreitung. Dabei hinterlässt es kaum Löschmittelrückstände.

CO² ist elek­trisch nicht lei­tend und macht das Gas zum perfekten Löschmittel um Bereiche oder Gehäuse zu schützen, die schwer zugänglich sind, wie beispielsweise Schalttafeln, Schaltschränke, Server-Räume, Hauptmaschinenräume und Generatoren.

Gerne beraten wir Sie in allen Belangen rund um das Thema Löschanlage. Von unserem zentral gelegenen Firmenstandort in Bad Brückenau in der Rhön im Landkreis Bad Kissingen sind wir für unsere Kunden im Handumdrehen auf dem Weg.

Installationsbeispiel

Damit unser Kunde die nötigen Bar der Löschanlage jederzeit überprüfen kann, montierte unser Service-Techniker das Manometer an der Außenseite des Serverschrankes.

Der Sensorschlauch wurde schlangenlinienförmig an der Innenseite der Türe befestigt. Bei Auslösung berstet dieser & verteilt das Löschmittel so optimal im gesamten Schrank.

Da nur eine Befestigung des Löschmittelbehälters auf der gegenüberliegenden Seite an der Wand möglich war, legte der Service-Techniker den Sensorschlauch unterhalb des Schrankes entlang.

Nach der Wandinstallation der Löschmittelhalter, wurde der Löschbehälter darin fixiert & der Schlauch am Druckhebel montiert.

Ob die nötigen Bar erreicht sind, und somit eine einwandfreie Nutzung garantiert ist, wird nach Umlegen des Druckhebels am Manometer ersichtlich.

Unser Service-Techniker prüfte die Löschanlage nach Fertigstellung des Einbaus & versah diese mit dem dazugehörigem Prüfset inkl. Prüfetikett. 

Auch beim Verkauf, Bau, Planung, Prüfung, Füllung und Instandsetzung von CO2-Löschanlagen, ist das Team von Brandschutz Schindler deutschlandweit einsatzbereit. 
Insbesondere die Landkreise Bad Kissingen, Main-Spessart, Main-Kinzig aber auch die Metropolregion Frankfurt Rhein Main sowie ganz Bayern, Hessen und Thüringen werden von uns abgedeckt.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne.