Die Zukunft ist da: Fluorfreie Feuerlöscher

Warum fluorfrei?

  • Umweltfreundlich:Fluorfreie Feuerlöscher belasten die Umwelt nicht mit PFAS-Chemikalien, die nur schwer abbaubar sind und die Natur schädigen können.
  • Gesundheitsschutz:PFAS-Chemikalien werden mit Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht.
  • Vielseitigkeit:Diese Löschmittel sind äußerst vielseitig und eignen sich für verschiedene Brandklassen, was sie zu einer sicheren Wahl für den Brandschutz in verschiedenen Umgebungen macht.
  • Nachhaltigkeit:Der Kauf und die Nutzung von fluorfreien Feuerlöschern tragen zur Nachhaltigkeit bei und unterstützen umweltbewusste Brandschutzlösungen.
  • Zukunftsorientiert:Mit dem PFAS-Verbot und dem zunehmenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit ist die Wahl von fluorfreien Feuerlöschern ein Schritt in die richtige Richtung, um die Umwelt und zukünftige Generationen zu schützen.
  • Effektivität und Vielseitigkeit: Die flourfreien Löschmittel, die in unseren Feuerlöscher verwendet werden, sind äußerst effektiv und vielseitig. Sie eignen sich für verschiedene Arten von Bränden (von Feststoffbränden bis hin zu Flüssigkeitsbränden) und das mit einer der höchsten Löschleistung am Markt.

Aus Sicht des Umweltbundesamtes weisen PFAS besorgniserregende Eigenschaften auf. Deswegen hat das Umweltbundesamt auch für diese Vertreter eine EU-weite Regulierung vorgeschlagen. Zudem hat die Europäische Chemikalienagentur einen Vorschlag für eine EU-weite Beschränkung aller PFAS in Feuerlöschschäumen erarbeitet.

Der flourfreie Feuerlöscher ist ein Meilenstein in der Evolution der Feuerlöscher Technik und eine fortschrittliche Technologie. Durch innovative Lösung erreichen wir nicht nur eine hohe Löschleistung, sondern minimieren auch die Umweltauswirkungen. Unser Fokus liegt auf einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Technologie, die die Effizienz der Brandbekämpfung steigert.

Der Schutz von Menschen und Umwelt steht auch für uns im Mittelpunkt.

Neuer Service: E-Check – Ihre Sicherheit hat oberste Priorität!

Ab sofort bieten wir Ihnen den E-Check als neuen Service an!

Mit unserer professionellen Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel sorgen wir für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen – und erfüllen gleichzeitig alle gesetzlichen Vorgaben.

Was ist der E-Check?

Der E-Check ist die anerkannte Prüfplakette für elektrische Anlagen und Geräte. Er bestätigt, dass sich Ihre Technik in einem einwandfreien Zustand befindet und hilft dabei, Gefahren wie Stromschläge, Brände oder Betriebsunterbrechungen frühzeitig zu vermeiden.

Warum ist der E-Check so wichtig?

Defekte oder veraltete elektrische Anlagen stellen erhebliche Risiken dar. Mit regelmäßigen Prüfungen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und der DGUV Vorschrift 3 sorgen Sie für Rechtssicherheit und schützen Mitarbeiter sowie Sachwerte.

Unser Leistungsangebot im Bereich E-Check:

•Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

•Prüfung stationärer und nicht-stationärer Anlagen

•Erstellung detaillierter Prüfberichte für Ihre Unterlagen

•Erinnerung an Wiederholungsprüfungen und gesetzliche Fristen

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz!

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite und übernehmen die fachgerechte Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen – zuverlässig, schnell und normgerecht.

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie Ihren individuellen E-Check-Termin!

Erste Hilfe im Betrieb – Nicht nur Brandschutz rettet Leben

In jedem Betrieb ist es notwendige Pflicht, ausreichend aus- und regelmäßig fortgebildete Ersthelfer sowie Erste-Hilfe-Material zur Verfügung zu haben.

Letzte Woche war es dann soweit. Besonders intensiv trainierte das Brandschutz Schindler-Team gemeinsam die Handlungsbereitschaft, um ein stabiles Sicherheitsgefühl für die Praxis im Notfall zu schaffen. Aktive Übungen, die in der jeweiligen Situation zu leisten sind, sowie das persönliche Handeln innerhalb verschiedener Szenarien, wurden konzentriert behandelt.

Bestandteil war u.a. – Allgemeine Verhaltensweisen bei Unfällen / Notfällen / Rettungen – besondere Gefahren (z.B. Strom) – Kontaktaufnahme / Prüfung der Vitalfunktionen – Wunden / bedrohliche Blutungen / Schock – Kopf-, Knochen- und Gelenkverletzungen – Vergiftungen / Verätzungen – Herzinfarkt / Schlaganfall / Asthma – Benutzung AED (autom. externer Defibrillator)

Ein herzliches Dankeschön dem Team vom Roten Kreuz, sowie Fr. Maike Kirchner & Fr. Sonja Pfennig für die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit!